Archiv: Juni, 2010

Bratzeln in der Box – Remixes

Freitag, 4. Juni 2010 11:45 Uhr
Beitrag in Tonträger von Anne 226

“Was ist Bratzeln?” fragte die nette junge Frau im Masteringstudio in gebrochenem Deutsch. Ta-Lar konnte sich ein Lächeln nicht verkneifen, aber auch die Frage nicht recht beantworten. OBC-Records rief zum Remix-Contest und es gab viele interessante Abwandlungen von Ta-Lars „Bratzeln in der Box“. Die besten gibt es nun auf der neusten Veröffentlichung zu hören. Mehr lesen…


Allen&Heath-Kopfhörer: Xone:XD-40

Freitag, 4. Juni 2010 11:18 Uhr
Beitrag in Technik von Daniel 187

Neben seinem Kopfhörer-Flaggschiff XD-53 warf Allen&Heath vor Kurzem den kleinen Bruder Xone:XD-40 auf den Markt. Das britische Unternehmen revolutionierte ja vor einigen Jahren die DJ-Mixer-Sektion und punktet auch im Headphone-Bereich. Der metallverstärkte Bügel verspricht festen Sitz und im Zusammenspiel mit den kompakten, um 90 Grad drehbaren Ohrmuscheln eine gute Dämpfung der Umgebungsgeräusche. Der XD-40 wiegt mit 220g zudem nicht sonderlich viel und dürfte daher auch bei längeren Sessions keine Last am Kopf werden.


Sven Marquardt Fotografie

Freitag, 4. Juni 2010 10:41 Uhr
Beitrag in News von Daniel 476

Bei dem ganzen Heiopei um das Berliner Berghain, dürfte Sven Marquardt mittlerweile auch außerhalb von Clubkennernkreisen eine gewisse Berühmtheit erlangt haben. Seine Arbeit als Türsteher-Institution ist aber nur ein kleiner Teil. Die Wenigsten wissen, dass Sven Marquardt fotografiert. Das tut er seit seit über 25 Jahren und war schon zu Ost-Zeiten in der Modefotografie als einer der jüngsten Fotografen präsent und arbeitete unter anderem für die Mode- und Kulturzeitschrift «Sibylle». Jetzt veröffentlicht Marquardt seinen Foto-Band «Zukünftig vergangen: Fotografien 1984-2009».

>>> marquardtfotografie.com


Squarepusher «Delta V»

Donnerstag, 3. Juni 2010 16:20 Uhr
Beitrag in Video von Daniel 6


Campusfest in Leipzig

Donnerstag, 3. Juni 2010 13:03 Uhr
Beitrag in Partynews von Anne 254

Am 9. und 10. Juni verwandelt sich der DHfK-Campus in Leipzig wieder zum Festivalgelände.

Jahcoozi – „Barefoot Wanderer“ heißt das neue im Mai dieses Jahres erschienene Album des multinational bizarr-ästhetischen Blip-Hop-Elekro-Trios. Die anmutigen und aufregenden Szenarien der aus Sri Lanka stammenden Frontfrau Sasha Perera ziehen Blicke genauso unweigerlich auf sich, wie ihre unglaublich warmherzige und kraftvolle Stimme, die sie gekonnt einzusetzen weiß. Oren Gerlitz, mit israelischen Wurzeln ausgestattet, und Robot Koch aus Deutschland sorgen dabei für die geeignete geballte Kraft von pumpenden Beats und einen mannigfaltigen Sound, der sowohl zum ekstatischen Ausrasten überzeugen wie auch fundamental musikalisch verblüffen kann. Freut euch auf ein außergewöhnlich kunstvolles Konzert, welches sich garantiert in euren grauen Zellen festsetzen wird.

Manamana a.k.a Sevensol und Map.ache – Manamana gehören definitiv dazu. Manamana, das sind Sevensol und Map.ache, beide Mitbegründer des eigensinnigen Labels KANN. Das Rezept der beiden ist ein gegenseitiges Auf und Ab verschiedenster Stimmungen und musikalischer Momente. MANAMANA steht musikalisch für ein immer gegenwärtiges Konzept moderner Clubkultur. Sie zeigen mit permanenter Deepness, dass musikalische Offenheit auch ohne Beliebigkeit und sogenannte „Effekthascherei“ funktionieren kann. MANAMANA kann somit auch eine Gradwanderung verschiedenster musikalischer Genres sein. Der Überbau heisst jedoch ganz klar House und Techno: Ihre tägliche musikalische Luft zum Atmen.

Supershirt – Mit exzentrisch-elektronischem Soundgefrickel und einer überzeugenden Mixtur aus Gesang und Rap wird das Letzte aus eurer fanatischen Feierbereitschaft herausgeholt. Neben Egotronic und Frittenbude sind sie gerade wohl eines der aktuellsten audiolith-Versprechen des Jahres und werden wohl allen, die auf der Stelle vertikal abheben wollen, ausreichend Starthilfe bieten. Guten Flug!

Außerdem: Panteón Rococó, The Hidden Cameras, Grossstadtgeflüster, Pillow Fight Club, Ja, Panik, Rainer von Vielen, Cherry Overdrive, Feindrehstar, Illbilly Hitec, Elster Club, Shandy Mandies, The Ghost, Gut wie Gold, Talking to Turtles, WhizzKids, Improtheater sowiesoda

>>> Campusfest Leipzig


Martinez «Lavender Mist»

Donnerstag, 3. Juni 2010 12:45 Uhr
Beitrag in Video von Daniel 6

Das neue Album von Martinez ist draußen und damit sein Debüt auf Moon Harbour. Schicker unangestrengter House nicht nur zum Tanzen, dazu ein paar Downbeat-Perlen und leicht süßer Minimalismus. «Lavender Mist» hier als mal wirklich schick anzusehendes Video.


From Karaoke To Stardom «An I For An I»

Mittwoch, 2. Juni 2010 19:37 Uhr
Beitrag in Tonträger von Daniel 162

Rrygular begrüßt mich mich mit einem frischem Peaktime-Tool: From Karaoke To Stardoms 3-Track-EP. Kann man gut und gerne zu saftigem Techno zählen. Keine Kellerbeats aber mit rund 128 Klopfern die Minute im angemessenen Tanzbereich. «Humble Rumbel» pfeffert in bester Chicago-Techno/House-Manier los. Da passt auch gleich die gehallte und gefiltere Vocal, die sofort an Green Velvets Stalker erinnert.

Das rotzige, elfminütige «The Fang Bang Theory» lässt sich gute zwei Minuten Zeit, bis es überhaupt zündet; dafür aber richtig. Der von Echo-Effekten durchzogene Track dürfte angesichts der minimalistischen Soundauswahl, hellem Retro-Elecktro-Sound-Tom und Preacher-Vocal in jedem Plattenkoffer Platz finden. Das Teil pumpt und pumpt und pumpt.

Der dritte und der Veröffentlichung namensgebende Track schwimmt undefiniert zwischem erschöpften Tribalbeats und Minimalgeplucker und darf getrost übergangen werden. Stört aber nicht, man hat ja schon zwei Knaller.

[xrr rating=5/5]

From Karaoke To Stardom „thE fAnG BanG thEOry“ by RRYGULAR


Bleep – Free Downloads zu Sonar

Mittwoch, 2. Juni 2010 15:18 Uhr
Beitrag in News von Daniel 27

Wer noch nicht bei Bleep registriert ist, dem bietet das MP3-Portal nun eine gute Gelegenheit dazu. Anlässlich des Sonar Festivals 2010 offeriert Bleep.com jede Woche jeweils zwei Tracks zum Gratis Download. In diesen Tagen sind das zum Beispiel King Midas Soul und The Blessings. In den Wochen danach folgen 2020 Soundsystem, Broadcast, Sandwell District und Hudson Mohawke; teilweise mit exklusiven Tracks

>>> bleep.com


Personenmarke: Discjockey

Mittwoch, 2. Juni 2010 14:27 Uhr
Beitrag in Buch & DVD von Daniel 181

DJ-Duo gebildet. Underground-Mainstream produziert. Kostüm entworfen. Nur Hits gespielt. Alles probiert und nichts gebracht? Jetzt wartet Abhilfe in Form eines Taschenbuches. Für 60 Eier wandert der Schmöker «Der Aufbau einer Personenmarke am Beispiel Disc Jockeys: Markenstrategien für DJs aus dem House-, Trance und Techno-Genre» über die Ladentheke. Nun muss es ja werden!

Die vorliegende Arbeit widmete sich der Erweiterung des Kenntnisstandes von Personenmarken. Hierbei wurde beispielhaft die Berufsgruppe Disc Jockeys ausgewählt, eine Branche, die erstmals eine empirische Fundierung erfuhr. Sie ist dem Künstlersegment zuzurechnen und hat in den letzten Jahren einen spürbaren Aufschwung erfahren. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in gut dotierten Auftritten der DJ-Stars wider.

Die Herausforderung bestand darin, ein sehr praxisorientiertes Geschäftsfeld einer wissenschaftlichen Untersuchung zu unterziehen. DJs schufen sich mit der Entstehung von House, Trance und Techno eine Plattform, die das lokal angesiedelte Tätigkeitsfeld dieser Berufsgruppe in Bezug auf Ansehen und Status auf eine höhere Ebene hob. Die Erkenntnisse der Markenführung wurden in vorliegender Arbeit schrittweise der fokussierten Thematik angenähert, angepasst und zweckmäßig systematisiert. Die theoretischen Grundlagen wurden in den Kontext von DJs gestellt. Dies brachte eine branchenrelevante Betrachtungsweise. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalysen von Deejays leisteten einen umfassenden Beitrag zur wissenschaftlichen Annäherung.


Jahcoozi «Barfoot Dub»

Mittwoch, 2. Juni 2010 12:31 Uhr
Beitrag in Video von Daniel 16